Das folgende stichwortartig zusammengestellte Schul-ABC soll Ihnen ein Wegweiser durch die Schulzeit Ihres Kindes sein, eine Hilfe in Verfahrensweisen und die
Offenlegung unserer pädagogischen und organisatorischen Arbeit. Es erhebt nicht den Anspruch auf Vollständigkeit und wird immer wieder ergänzt.
Zusätzlich erhalten Sie per Elternbrief weitere Informationen.
Die Aufsichtspflicht der Schule erstreckt sich auf das Schulgelände während des Unterrichts, in den Pausen und bei Schulveranstaltungen. Sie beginnt 10 Minuten vor dem Unterricht und endet mit dem Verlassen des Schulgeländes.
An unserer Schule verknüpfen wir gerne Unterrichtsinhalte mit der Lebensrealität der Kinder. Diese Verknüpfung macht den Schulalltag lebendiger und viele Themen werden den Kindern dadurch im Sinne des Wortes „begreifbar“. Diese Unterrichtsgänge sind verpflichtend und gelegentlich mit Kosten verbunden.
Jeder Schüler ist verpflichtet, den Unterricht und die übrigen verbindlichen Veranstaltungen der Schule regelmäßig und ordnungsgemäß zu besuchen....“
(Schulbesuchsverordnung § 1)
Von der Teilnahme am Unterricht können Schüler nur in besonders begründeten Ausnahmefällen befreit werden.
Darüber entscheidet:
· für eine Unterrichtsstunde. die Klassen- oder Fachlehrerin
· für bis zu zwei Tagen: die Klassenlehrerin
· in den übrigen Fällen: die Rektorin
„Ferienverlängerung“ ist nicht gestattet. In besonderen, begründeten Ausnahmefällen entscheidet ausschließlich die Rektorin.
Kinder der dritten Klasse haben die Möglichkeit ein Blasinstrument zu erlernen. Der Unterricht wird von Lehrkräften der Musikschule erteilt. In der 4. Klasse wird dieser Unterricht vertiefend weitergeführt.
Seit Jahren gibt es an unserer Schule ein kleine, aber feine Jugendbücherei, die ehrenamtlich von Müttern geleitet wird. Geöffnet ist sie freitags ab 8.30 Uhr. Die Ausleihe ist kostenlos.
Unser Büro ist nicht immer besetzt. Sie können aber gerne eine Nachricht auf den Anrufbeantworter sprechen.
Wir führen Bundesjugendspiele durch, bei denen die Schüler Urkunden erhalten.
Klasse 2, 3, 4: Leichtathletik (Laufen, Werfen,Springen)
Experten im Unterricht sind für uns eine Bereicherung. Egal, ob Sie als Vater bei der Feuerwehr oder als Mutter im Krankenhaus arbeiten, ob Oma oder Opa aus ihrer Kindheit erzählen möchten – wir freuen uns, wenn Sie uns bei passender Gelegenheit im Unterricht zur Verfügung stehen.
Sie werden Ihren Kindern aus aktuellem Anlass und in unregelmäßigen Abständen mitgegeben und informieren über alle wichtigen Vorgänge in der Klasse und in der Schule. Es ist wichtig, diese Informationen auch wirklich zu lesen und dies durch den Rückmeldeabschnitt zu bestätigen.
Da wir eine kleine Schule sind, sind wir stark auf die Mithilfe von Eltern angewiesen. Wir freuen über Ihre Unterstützung bei Lerngängen, Projekttagen und Festen.
Ist ein Schüler durch Krankheit oder aus anderen nicht vorhersehbaren zwingenden Gründen verhindert, den Unterricht zu besuchen, benachrichtigen die Erziehungsberechtigen die Schule noch am gleichen Morgen: auf dem AB, per Telefon zwischen 7.35 bis 7.50 oder durch Mitschüler/innen. Fehlt ein Kind unentschuldigt, geben wir sofort Rückmeldung!
Schüler der 4. Klasse dürfen erst nach abgelegter Fahrradprüfung mit dem Fahrrad zur Schule kommen.
Die vom Kultusministerium festgelegten und die von der Gesamtkonferenz, dem Elternbeirat und der Schulkonferenz beschlossenen Ferien werden Ihnen unmittelbar nach der Entscheidung schriftlich mitgeteilt.
Der Förderkreis unterstützt schulische Aktivitäten, Veranstaltungen und Projekte. Er gewährt aber auch bei entsprechendem Bedarf finanzielle Unterstützung. Der Mitgliedsbeitrag pro Jahr beträgt 15 € für Einzelpersonen, 28 € für Familien. Anmeldeformulare finden Sie auf unserer Homepage.
Geben Sie Ihrem Kind bitte ein gesundes, vitaminreiches Vesper und Obst, bzw. Gemüse mit. Süßigkeiten sind kein guter Ersatz für ein ausgewogenes Frühstück. Getränke geben Sie bitte nur in unzerbrechlichen und festschließenden Behältern mit. Wir frühstücken gemeinsam mit den Kindern nach der Hofpause im Klassenzimmer, so dass die Pause zum Bewegen und Spielen genutzt werden kann.
Gartenprojekt
Unsere Schule kooperiert mit dem "Naturgut Hörnle" in Schallstadt-Mengen. Die Kinder haben hier die Gelegenheit, erste praktische Erfahrungen im Obst- und Gemüseanbeu zu machen.
Sie stehen im Zusammenhang mit dem Unterricht, ergänzen ihn oder bereiten Stoff vor. Wichtig, ist, dass die Lehrerin daran ablesen kann, wie weit das Unterrichtsthema
von Ihrem Kind verstanden wurde. Bitte schicken Sie Ihr Kind bei Schwierigkeiten ohne, oder nur mit dem selbständig erarbeiteten Teil in die Schule und schreiben Sie eine entsprechende Notiz ins
Heft. Es sollte genügen, wenn Sie einfach da sind, wenn Ihr Kind seine Hausaufgaben macht, wenn Sie es ermuntern oder beraten.
Sollte sich die Hausaufgabenerledigung zu einem dauerhafte Problem entwickeln, sprechen Sie bitte mit der entsprechenden Lehrerin.
Auf unserer Homepage erfahren Sie, was so alles in unserer Schule los ist.
www.alemannenschule-mengen.de
Eine saubere Schule ist uns wichtig. Um Schmutz zu vermeiden, tragen alle Kinder Hausschuhe.
Im Untergeschoss findet immer von montags bis freitags von 7:15 – 8:35 und von 12:15 – 17:00 die Kernzeitbetreuung statt. Es besteht die
Möglichkeit, zu basteln, zu spielen zu malen, zu lesen, auf dem Schulhof zu spielen......
Die Kernzeitbetreuung ist kostenpflichtig.
Anmeldeformulare erhalten Sie in der Kernzeitbetreuung oder auf unserer Homepage als Download.
Unsere Schule kooperiert eng mit dem Kindergarten. Es finden gegenseitige Besuche und ein regelmäßiger Informationsaustausch zwischen Erzieherinnen und Lehrerinnen
statt.
Die Kooperationslehrerin arbeitet einmal wöchentlich mit den zukünftigen Schulanfängern.
Die Öffnung der Schule in die Gemeinde ist uns ein wichtiges Anliegen. Dies spiegelt sich wider in der Pflege projektbezogener oder regelmäßiger
Kooperationen.
Solche Kooperationspartner unserer Schule sind: Kindergarten, Jugendmusikschule, Musikverein, Musikschule, Turnverein, Tennisverein.
Wir unterstützen auch Umweltprojekte (z.B. Aktion Brunnengraben, deutsche Umwelthilfe)
Läuse zu haben ist keine Schande! Es gibt viele Möglichkeiten für Ihr Kind, Läuse zu bekommen. Wichtig ist aber zu wissen, was zu tun ist, wenn die kleinen
Biester entdeckt werden.
Sie haben als Eltern eine Meldepflicht. Das heißt Sie müssen der Schule sofort Bescheid geben, wenn Sie Nissen oder Läuse im Haar Ihres Kindes entdecken. Ihr
Kind darf erst wieder in die Schule, wenn es mit einem handelsüblichen Läusemittel behandelt wurde.
Wir informieren alle Eltern neutral ohne Nennung des Namens, wenn in der Schule ein Kopflausbefall festgestellt wurde, denn unser oberstes Ziel ist
es, die weitere Ausbreitung zu verhindern. Bitte kontrollieren Sie in diesem Fall unbedingt die Haare ihres Kindes.
Wir sind eine bewegungsorientierte Schule. Deshalb haben wir zwei große Pausen, in denen sich die Kinder draußen austoben können. Neben der gegenseitigen sozialen Kontrolle der Kinder befindet sich eine Lehrerin als Aufsichtsperson und Ansprechpartnerin im Hof. In der Pause soll gespielt werden, deshalb essen wir vor oder nach der großen Pause gemeinsam im Klassenzimmer.
Um die Sicherheit der Kinder auf dem Schulweg zu gewährleisten, ist es Schülern der Klassen 1 und 2 nicht erlaubt mit dem Roller zur Schule zu kommen.
Zum Arbeiten und zum Lernen braucht man Ruhe. Deshalb legen wir Wert darauf, dass sich alle Kinder im Klassenzimmer, wie auf den Gängen so verhalten, dass andere nicht gestört werden.
Die Schulbücher, welche Ihre Kinder zu Beginn des Schuljahres leihweise und kostenlos ausgeteilt bekommen sind Eigentum der Gemeinde Schallstadt. Dies macht ein
Stempel auf der ersten Buchseite deutlich. Zur schonenden Behandlung der Bücher gehört auch das Einbinden. Um Verwechslungen zu vermeiden, muss der Name des Entleihers eingetragen
werden.
Bei vorsätzlicher oder fahrlässiger Beschädigung oder dem Verlust des Buches muss Ersatz geleistet werden, die Kosten errechnen sich anteilig aus der Nutzungsdauer der
Bücher (5 Jahre).
Bitte unterstützen Sie uns bei der Erziehung, das Eigentum anderer pfleglich zu behandeln.
Zu unserem Schulgelände gehört neben dem Pausenhof eine große Wiese mit Klettergerüst, Kletterbaum, Fußballtoren und Tischtennisplatte. Diese Geräte sind auch in der Freizeit nutzbar, müssen aber auch da pfleglich behandelt werden.
Alle Lehrerinnen sind gerne zum Austausch mit Ihnen bereit. Bitte nehmen Sie bei Wunsch nach einem Gespräch mit der entsprechenden Lehrerin Kontakt
auf.
Wir laden Sie herzlich ein, auch dann ein Gespräch mit uns zu suchen, wenn es nicht um Schwierigkeiten geht.
Um Konflikte gleich bei deren Entstehung anzugehen und zu lösen haben wir Streitschlichter an unserer Schule, die von den Kindern aus den Klassen 3 und 4 selbst gewählt wurden. Die Streitschlichter sind in jeder Pause im Einsatz und an ihren gelben Jacken erkennbar.
Wir legen Wert darauf, dass in unserer Schule wertschätzend und respektvoll mit Anderen umgegangen wird.
Es gelten folgende Unterrichtszeiten:
1. Stunde: 7:50 - 8:35 Uhr
2. Stunde: 8:35 - 9:20 Uhr
Pause
3. Stunde: 9:40 - 10:25 Uhr
4. Stunde: 10:25 - 11:10 Uhr
Pause
5. Stunde: 11.30 - 12:15 Uhr
6. Stunde: 12:15 - 13:00 Uhr
Auf dem direkten Schulweg und in der Schule sind die Schüler durch die UKBW (Unfallkasse Baden-Württemberg) versichert.
Bei leichten Unfällen werden die Eltern von der Schule benachrichtigt und gebeten, ihr Kind abzuholen und mit ihm evtl. zum Arzt zu gehen. Bei schweren Unfällen
wird der Krankenwagen von der Schule gerufen und die Eltern sofort informiert.
In dieser Zeit arbeiten die Kinder an Themen, welche die Lehrerin für sie ausgesucht hat, um Inhalte des Unterrichts zu erarbeiten, zu vertiefen oder zu üben.
Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit ist möglich. Zum Lernern anreizende Materialien stehen zur Verfügung.
Im gleichen Sinn arbeiten die Schüler auch in der Freien Arbeit, in der sie darüber hinaus auch eigene themenbezogenen Interessen verfolgen können.
Alle Schüler werden einmal jährlich vom Schulzahnarzt während der Unterrichtszeit untersucht. Alle Erziehungsberechtigten erhalten anschließend eine schriftliche
Mitteilung mit der Bitte um Kenntnisnahme. Darin steht auch, ob eventuell eine Behandlung beim Zahnarzt nötig ist.
Nach vorher gehender elterlicher Zustimmung findet darüber hinaus zur Vorbeugung zweimal jährlich eine Fluoridierung statt.
Neben dem „normalen Unterricht“ bietet unsere Schule zusätzliche Angebote an, an denen die Kinder auf freiwilliger Basis teilnehmen können:
Bläserklasse: je eine Wochenstunde in Klasse 3 und Klasse
4, kostenpflichtig
Chor: 1 Stunde
wöchentlich, kostenlos
Sternchenstunde (Hausaufgabenunterstützung): Mo / Die / Mi zwischen 13 und 14 Uhr (Jugendbegleiterprogramm)
Unterstützung für Kinder mit Migrationshintergrund: Montag: 11.25 Uhr bis 13 Uhr
Tennis: Tennisangebot während des 2. Schulhalbjahres